|
|
Museum Nordseeheilbad Norderney |
|
Museum Nordseeheilbad Norderney
Im Gebäude des ehemaligen Freibades, zwischen Argonnerwäldchen und Weststrand
Obwohl bereits 1988 die ersten Planungen für ein Bademuseum liefen, dauerte es 17 Jahre, bis die Pläne 2005 umgesetzt werden konnten. Im ehemaligen Freibadgebäude informiert eine Dauerausstellung den Besucher über die 200jährige Geschichte des Nordseeheilbads Norderney.
Auf fast 1.100 qm erfährt man viel über die Badekultur aus vergangenen Zeiten. Thematische Schwerpunkte bilden: Das Meer, Mythos Wasser, Heilbad und Wasserkur und Gründung von Seebädern. Einblicke in Handel und Gewerbe sowie die Entwicklung des Ortes runden das bisherige Angebot ab. Erweitert werden soll die Ausstellung zukünftig um die Bereiche: Bademode, Sonnenkult, Strand- und Badeleben sowie einer Fotogalerie im Seebad. Ergänzt wird die Dauerausstellung um wechselnde Ausstellungen.
Im Seitentrakt des Museums lädt die Dauerausstellung „Galerie am Meer“ mit Werken des Malers Hans Trimborn, der 1919 bis 1939 auf Norderney lebte.
Wer derart inspiriert nicht ohne ein Andenken nach Hause gehen möchte, kann im Museumsshop Bücher oder Drucke erwerben.
Zum Verweilen lädt die Kaffeebar mit Sonnenterrasse ein, die sich direkt im Museum befindet.
Im Aufbau befindet sich noch ein Raum mit museumspädagogischen Angeboten, der die Geschichte des Nordseeheilbads Norderney auch jungen Besuchern nahe bringen soll. Das könnte Sie auch interessieren: | | Atelier Norderney
Winterstraße 9.
Das Atelier Norderney wird von den drei Künstlerinnen Annette Krumme, Griet Reverts und Gesa Bodenstab verwaltet. Alle drei bieten Kurse in Aquarellmalerei, ... | | Heimatmuseum Norderney
Im Argonnerwäldchen
Bereits 1924 fertigte der Architekt Erich Tettenborn einen Grundrissentwurf für das alte Fischerhaus an. Realisiert wurde der Bau schließlich 1934. Die ... |
|
|